BRIEF AN DIE OBERBÜRGERMEISTERIN
An die Oberbürgermeisterin der Bundesstadt Bonn
Frau Katja Dörner
Rat der Bundesstadt Bonn
Betriebsausschuss SGB
Städtisches Gebäudemanagement
Betreff: Betriebsausschuss Sitzung SGB – 2.7.25/
Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin Dörner,
sehr geehrte Damen und Herren,
nach über 13 Jahren Wartezeit nimmt unser Schulhofprojekt endlich Gestalt an. Dank der intensiven Planung mit dem Städtischen Gebäudemanagement – insbesondere durch die fachkundige Begleitung von Herrn Bednarek seit 2024 – ist der Baustart für den Sommer 2025 terminiert. Das von unseren Schülerinnen, Schülern, den Lehrenden und dem Förderverein erwirtschaftete Eigenkapital in Höhe von rund 60.000 Euro ist gebunden und wird für Aufträge an den städtischen Partner Garten- und Landschaftsbau Gräfe eingesetzt.
Wir danken der Stadt für die bislang zugesagten Zuschuss in Höhe von 20.000 Euro für Bäume/Begrünung gemäß des Klimaanpassungskonzeptes.
Ein zentrales Anliegen bleibt ein wirksamer zusätzlicher Sonnenschutz analog der Gesamtschule Lohmar. Die praxisnahen Empfehlungen des SGB haben wir selbstverständlich sofort umgesetzt: Statt eines großflächigen Segels hat uns die Firma SonnenSchutzTechnik Lohmar jetzt zwei kleinere, mobil höhenverstellbare, solarbetriebene Varianten vorgeschlagen. Sie werden mit einer Wetterstation ausgestattet und entsprechend programmiert. Diese sichern dann den zentralen Bereich der neuen Sitz-Arena – unser künftiges grünes Klassenzimmer – und schützen dort die Kinder zuverlässig. Die außen geplanten Bäume und Grünflächen bleiben unberührt. Es sind lediglich kleine Punktfundamente beim Bau der Arena in der vom SGB geplanten Wegedecke zu berücksichtigen.
Unsere Schule nutzt bereits Solarpanels zur Eigenversorgung mit Strom. Die neue Lösung knüpft an dieses Engagement an: ökologisch durchdacht und bewusst gewählt. Zusätzlich investieren wir 5.700 Euro in ein Entwässerungssystem zur Regenwassernutzung für neue Bäume und Grünflächen sowie über 10.000 Euro in nachhaltige Robinienholzeinfassungen. Damit tragen wir aktiv zur Begrünung, Entsiegelung und zum Hitzeschutz bei – zentrale Ziele der zukünftigen Schwammstadt Bonn.
Die geplanten Maßnahmen entsprechen vollständig dem Bonner Klimaanpassungskonzept, in dem unsere Schule unter den Punkten 2, 4 und 7 genannt ist. Besonders wichtig ist das Handlungsfeld „menschliche Gesundheit“. Als inklusive Schule mit über 1.200 Schüler:innen – darunter viele mit Einschränkungen – fehlt es uns bisher an ausreichend geschützten Außenbereichen. Aktuell gibt es nur 17 überdachte Sitzplätze. Die Segel müssen zwingend bei den Fundamentarbeiten eingeplant
Unser mehrfach ausgezeichneter Schulgarten – u. a. als „Schule der Zukunft“ – ist Teil der Bonner Klimatour. Dieses Engagement wollen wir nun auf den Schulhof ausweiten.
Damit die kleinen Segel – analog der Gesamtschule Lohmar- später realisiert werden können, bitten wir nun lediglich darum, die nötigen Fundamentarbeiten in Form von kleinen Punktfundamenten in der vom SGB geplanten Wegedecke bereits im Rahmen der von uns für rund 60.000 € finanzierten Entsiegelung mit einzuplanen. Die Auswahl der Segel erfolgt danach gemeinsam.
Für die kompetente Begleitung danken wir dem SGB herzlich – Ihre Expertise hat uns von Anfang an geholfen, tragfähige Entscheidungen zu treffen.
Nach einem Interview mit dem General Anzeiger Bonn in dieser Woche werden die Kinder & SV nun am 2. Juli ihr Projekt im Stadthaus auch noch persönlich vorstellen.
Sie haben gebacken, gesammelt, gelaufen – und hoffen nun auf Ihre Unterstützung für ihren Herzenswunsch.
Helfen Sie mit, diesen Wunsch Wirklichkeit werden zu lassen – für ein gesundes Schulumfeld, echten Klimaschutz und gelebte Teilhabe.
Für Rückfragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
für den Vorstand
Sabine Wanka-Keskiner & Miriam Hardt
Förderverein der Elisabeth-Selbert-Gesamtschule
Elisabeth-Selbert-Allee 50
53175 Bonn
📞 0172-2611120